Das Institut für Philosophie kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Im Zuge der Neuorganisation durch das UG 2002 wurde es mit dem Institut für Bildungswissenschaft in eine Fakultät zusammengeführt. Zugleich wurden die studienorganisatorischen Angelegenheiten in die Studienprogrammleitung (zur Organisation der Lehre) und das StudienServiceCenter (als administrative Anlaufstelle für Studierende) ausgegliedert. Die Forschung am Institut gliedert sich in folgende Forschungsthemen, Forschungsprojekte, Forschungskreise:
Forschungsthemen, Forschungsprojekte, Forschungskreise
Sprachphilosophie, Logik, Erkenntnistheorie, Philosophie des Geistes
- Sprachphilosophie
- Logik, formale Methoden und Modelle
- Cognitive Science/Philosophie des Geistes
- Erkenntnistheorie
- ERC-Project "The Roots of Mathematical Structuralism"
- The Formal Turn – The Emergence of Formalism in Twentieth-Century Thought
Wissenschaftsphilosophie, Medien- und Technikphilosophie, Sozialontologie
- Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftstheorie
- Angewandte Wissenschaft- und Erkenntnistheorie
- Wittgenstein und Wiener Kreis
- Medien- und Technikphilosophie
- Sozialontologie und Philosophie der Sozialwissenschaften
- ERC-Projekt "The Emergence of Relativism"
- ERC-Projekt "Possible Life"
Politische Philosophie, Ethik/Angewandte Ethik, Interkulturelle Philosophie
- Politische Philosophie und Rechtsphilosophie
- ERC-Projekt "Distortions of Normativity"
- ERC-Projekt "The Normative and Moral Foundations of Group Agency"
- Ethik und Angewandte Ethik
- Forschungsplattform "Nano - Norms - Nature"
- Interkulturelle Philosophie, Kulturtheorie, Kulturphilosophie
- Religionsphilosophie
Phänomenologie, Poststrukturalismus, Gender Theory
- Phänomenologie
- Poststrukturalismus, Dekonstruktion, Gender Theory, Psychoanalyse
- Gewalt, Leiblichkeit, Medialität
Ästhetik, Europäische Philosophie
- Ästhetik, Philosophie der Kunst, Arts-Based-Philosophy
- Philosophie in kontinentaler Tradition
- Antike Philosophie
Philosophie und Ethik in Schule und Gesellschaft
Medien und Links
- Audiothek - das philosophische Tonarchiv.
- Zeitschriften / Schriftreihen
- Wiki-Web - Wikis für den Lehrbetrieb.
- Diversität in der Lehre – Leselisten und weiterführende Materialien, um Lehre in Philosophie inklusiver zu gestalten.