Philosophie und Ethik in Schule und Gesellschaft: Schule und Universität zusammendenken

Für alle Interessierten; 21.6.2024 und 27.9.2024

Die erste Veranstaltung in der Reihe Philosophie und Ethik in Schule und Gesellschaft: Schule und Universität zusammendenken


Workshop

Mündliche Leistungsbewertungen kompetenzorientiert gestalten im Ethik- und Philosophieunterricht

 

  • Workshop am Freitag 21.6.2024, 15-16.30 Uhr (HS 3B, R.315, Neues Institutsgebäude (NIG), Universitätsstraße 7, 1010 Wien, 3. Stock)
  • am Freitag 27.9.2024, 15-18:15 Uhr (Ort wird noch bekannt gegeben)


Der Workshop richtet sich an alle Interessierten (Lehrkräfte, Studierende, weitere Öffentlichkeit), die sich zum Thema mündliche Leistungsbewertung in den Fächern Ethik/Philosophie (etwa im Zusammenhang der Matura-Prüfung) fachlich austauschen und persönlich vernetzen möchten. Beim ersten Termin im Juni wird es einen kurzen inhaltlichen Input aus fachdidaktischer Perspektive geben, in dem vor allem die Anforderung "Kompetenzorientierung" in zwei Weisen übersetzt und erläutert werden soll: a) hinsichtlich konzeptioneller Anforderungen und b) hinsichtlich praktischer Gestaltungen von mündlichen Leistungsbewertungssituationen im Ethik- und Philosophieunterricht. Im gemeinsamen Gespräch sollen von dort aus Interessenschwerpunkte und Herausforderungen identifiziert werden, die beim Termin im September weiter bearbeitet werden könnten. Unterschiedliche Formate sind denkbar, z.B. das Gespräch über fachdidaktische Vorschläge zum Thema Leistungsbewertung, die im Zeitraum zwischen Juni und September von den Teilnehmenden gelesen werden - und/oder der Austausch über die Herausforderungen und Möglichkeiten konkreter Aufgabenerstellungen, ausgehend von vorgegebenen Materialien, usw.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Teilnahme am Termin im Juni verpflichtet nicht zur Teilnahme im September.