Dr. Christoph Paret, M.A.
Sprechstunde: Mi 10:00-11:OO
Wintersemester 2023
Sommersemester 2023
Wintersemester 2022
180067 SE Hegel: Phänomenologie des Geistes
1 - 19 von 19
1
Paret, C 2023, „Für Spinoza noch zu früh“ – Theorie-Eröffnungszüge. in M Eggers & A Robanus (Hrsg.), Topik der Theorie ‚nach der Theorie‘. Springer, S. 99-114. <https://www.academia.edu/50995486/_Für_Spinoza_noch_zu_früh_Theorie_Eröffnungszüge>
Paret, C 2023, Vorwort: Weißes Zion oder White Cube? in Adolf Loos: Ins Leere gesprochen und andere ausgewählte Schriften. 1. Aufl., Parrhesia Verlag, Berlin, Edition Schatten, Bd. 1, S. 15-28.
Paret, C 2022, 'DER KALT ERWIDERTE BLICK: Oscar Wilde, die Nebensächlichkeit der Kunst und das Unästhetische der Existenz', Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, Jg. 67, Nr. 2, S. 43-64. https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4366-9
Paret, C 2022, 'Geschlechterdifferenzen: Maren Ades 'Toni Erdmann' und Badious 'Versuch, die Jugend zu verderben'', Lettre international, Nr. 138, S. 74-78.
Paret, C 2022, Ironien des Anti-Autoritären. Eine Relektüre von Richard Sennetts 'Autorität'. in M Clemens, T Päthe & M Petersdorff (Hrsg.), Die Wiederkehr des autoritären Charakters: Transatlantische Perspektiven. 1. Aufl., Springer VS, Wiesbaden, Kritische Theorien in der globalen Moderne, S. 247-276. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36203-4_12
Paret, C 2022, 'Ich habe fertig. Überlegungen zur "Ästhetik der Existenz"', Merkur: Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, Jg. 76, Nr. 874, S. 81-88. <https://volltext.merkur-zeitschrift.de/article/99.120210/mr-76-3-81>
Paret, C 2022, 'Zurück auf Loos. Was wurde aus dem Traum einer ästhetikbefreiten Existenz?', Lettre international, Nr. 136, S. 112-115.
Paret, C 2022, 'GEORGES BATAILLE. Der Haufen wird größer, auch wenn nichts abgeladen wird. Schon George Bataille kannte den Begriff der Grenzen des Wachstums: Er sah einen Energieüberschuss, denn es durch vorsorgliche Vergeudung unschädlich zu machen galt' FAZ, S. 3-3. <https://www.faz.net/aktuell/wissen/geist-soziales/georges-batailles-theorie-der-vorbeugung-durch-vergeudung-17823379.html>
Paret, C 2022, Lückenbüßer-Philosophie. Hans Blumenberg zwischen "Umbesetzung" und Besetzungsverzögerung. in E Geulen, D Weidner & H Bajohr (Hrsg.), Blumenbergs Verfahren: Neue Zugänge zum Werk. Wallstein Verlag, Göttingen, S. 269-288. <https://www.academia.edu/45023920/Lückenbüßer_Philosophie_Hans_Blumenberg_zwischen_Umbesetzung_und_Besetzungsverzögerung>
Paret, C 2022, '„Wettbewerb mit Toten“. Über eine eigentümliche Rezeptionstheorie Boris Groys‘', Sinn und Form: Beitraege zur Literatur, Nr. 7, S. 124-128. <https://sinn-und-form.de/?tabelle=leseprobe&titel_id=7697&kat_id=18>
Paret, C 2021, 'Versehentlich unsterblich. Nachleben im Anthropzän', Merkur: Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, Jg. 75, Nr. 869, S. 79-86. <https://volltext.merkur-zeitschrift.de/article/99.120210/mr-75-10-79>
Paret, C 2021, '»Wenn der Epigone kommt, ist die Party vorbei«. Geoffrey Bennington, Jacques Derrida und die Post-Theorie', Merkur: Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, Nr. 2021/08, S. 18-28. <https://volltext.merkur-zeitschrift.de/article/99.120210/mr-75-8-18>
Paret, C 2021, 'Was nützt das Nützlichkeits-Prinzip?', Forschung und Lehre: Alles was die Wissenschaft bewegt, Jg. 02/21. <https://www.forschung-und-lehre.de/management/was-nuetzt-das-nuetzlichkeits-prinzip-3485>
Paret, C 2021, Fabrikation der Freiheit: Über die Konstruktion emanzipativer Settings. 1 Aufl., Konstanz University Press, Konstanz.
Paret, C, Wattiertes Denken an den Universitäten, 2020, Radiosendung, Bayerischer Rundfunk. <https://www.br.de/nachrichten/kultur/paret-der-untergang-der-uni-der-faellt-niemandem-auf,SJ9Ciac>
Paret, C 2020, 'Schiffbruch ohne Zuschauer: Warum die Universität nicht mehr Ort gefährlicher Gedanken ist', Lettre international, Nr. 130, S. 29-31. <https://www.academia.edu/44202940/Christoph_Paret_Schiffbruch_ohne_Zuschauer>
Paret, C 2018, Der Reiz des unverhohlen Illegitimen: Wie man sich auf das ‹Postfaktische› einen Reim machen kann, ohne von aufzuklärenden Getäuschten auszugehen». in M Kotzur (Hrsg.), Wenn Argumente scheitern: Aufklärung in Zeiten des Populismus. Mentis Verlag, Münster, S. 53-69. https://doi.org/10.30965/9783957437679_006
Paret, C 2017, 'Helden, Schauspieler, Stars: Wie Ernst Lubitsch den Kinogänger mit seiner Passivität versöhnt und über die Nazis mit reiner Schwäche triumphiert', Augenblick. Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft, Jg. 69/70, S. 185-200.
Paret, C 2013, '“'Unglaublich!' - Wittgenstein über die Unhaltbarkeit und Unwiderstehlichkeit abergläubischer Praktiken“', Philosophisches Jahrbuch, Jg. 120, Nr. 2, S. 330-347.
1 - 19 von 19
1
Institut für Philosophie
Universitätsstraße 7 (NIG)
1010 Wien
Zimmer: C0302A