Sprechstunde: Donnerstags, 17-18 Uhr, Raum A0324, NIG, 3. Stock
Mit der Bitte um Anmeldung bei Andreas Wintersperger: andreas.wintersperger@univie.ac.at
„Vorstellung und Empfindung und Räsonnement, nach poëtischer Logik, entwikelt“. Friedrich Hölderlins Denken im Kontext der Philosophie seiner Zeit. [Anmerkungen zur Antigonä]
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Von der Großmut gegen Feinde. Anmerkungen zu Hölderlins rechtsphilosophischer Positionierung im Kanon der Stimmen seiner Zeit
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Adornos Kafka
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Volonté de tous – volonté generale. Der Beitrag von Rousseau, Kant und Hegel zur Formung von Willensprozessen in modernen Demokratien
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
„The Drive to be an I is at the Same Time the Drive to Think and to Feel.“ Hardenbeg/Novalis on Drives, Faculties, and Powers
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Systeme – Organisation – Autopoiesis. Raison, faculté de juger refléchissante chez Kant et und perspective à Varela/Maturana
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
"Revolution für die Denkungsart, die allmähliche Reform aber für die Sinnesart“
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
„Revolution für die Denkungsart, die allmähliche Reform aber für die Sinnesart“. Kant und die Idee der Republik
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Wege zur Freiheit des Willens. Zur Aktualität von Hegels Willenskonzeption in den ‘Grundlinien’
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
„die erste Bedingung alles Lebens und aller Organisation“. Hölderlins Philosophieren im Ausgang von Kants Prinzip der Zweckmäßigkeit
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Dichtkunst – „Lehrerin der Menschheit“
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Public
Stimme als synästhetisches Ausdruckszentrum und die ästhetische Lust am Nonsense
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Public
Causa efficiens – causa finalis: zwei Prinzipien, eines wissenschaftstauglich?
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Public
„Der Trieb Ich zu seyn ist zugleich der Trieb zu denken und zu fühlen.“ Hardenberg/Novalis über Triebe, Vermögen und Kräfte.
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Public
"Die transscendentale Poësie ist … Philosophie und Poësie“. Hardenberg/Novalis zu Fragen einer Theorie der Dichtung und der Kunst [NS II, 537]
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Public
Feelings, Morality, Humans in their Entirety. A Dialogue between Kant and Schiller.
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Public
Feelings, Morality, Humans in their Entirety. A Dialogue between Kant and Schiller
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Public
Das Recht auf freie Meinung – Tendenzen der Autonomie, Autonomisierung, Atomisierung
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Public
Causa efficiens – causa finalis: zwei Prinzipien, eines wissenschaftstauglich?
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Public
Der subjektive Geist in encyklopädisch systematischer Entwicklung?
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Public
From the Substantiality and Causality in the I (Grundlage) to the Substantiality and Causality Outside the I (Sittenlehre)
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Public
Kant’s Organological “Bildungstrieb” and “Rhizomatic Thinking”. Is there a Conflict?
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Public
Vortrag zur Verleihung des Dissertationspreises zur Arbeit "Hadithhermeneutik zwischen Tradition und Innovation. Eine wirkungsgeschichtliche Untersuchung der Sunna und die Anwendung einer neuen Hermeneutik am Beispiel von Apostasietradierungen"
Ulvi Karagedik (Vortragende*r), Henning Schluß (Selected presenter), Wilfried Datler (Selected presenter) & Violetta Waibel (Selected presenter)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Kant und das Schöne – in der Kunst
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Public
Zweck – Gesetz – Kategorie. Zur Naturbeobachtung in Hegels Phänomenologie des Geistes.
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Architektonik. Vom Systembau und der Raumgestalt
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Public
Revolution for the way of Thinking, the Gradual Reform but for the Senses
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Public
Stimme als synästhetisches Ausdruckszentrum und die ästhetische Lust am Nonsense
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Public
Worte im Namen der KollegInnen des Instituts für Philosophie anlässlich der Emeritierung von Konrad Liessmann
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Public
Dichtung als Gesang. Hölderlin, die Zeit und der Wechsel der Töne
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Public
Starker Wille – Schwacher Wille. Anmerkungen zur Kausalität des Begriffs und der empirischen Forschung
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Public
Laudatio für Gerhard Kreuch
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Public
Kunst als Orientierungswissen – Abseitswege der Wissenschaft? Noch einmal zu Olafur Eliasson
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Public
Zeichen, deutungslos, unsagbar – Hölderlins Mnemosyne philosophisch gelesen
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Public
Cacumina rerum- an sich kein Ich sondern Gott? Hölderlins Gesang des Tragischen in intellektueller Anschauung
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Public
„Der wahre Weg geht über ein Seil … nicht in der Höhe … sondern knapp über den Boden“.
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Public
Kafka Lesen: Klanggestalt und Schreibbild
Eva Klemt (Vortragende*r) & Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Public
Die Kategorien des Verstandes und ihre Grenzen in der Naturerkenntnis. Anmerkungen zu Kant.
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
„So komm! daß wir das Offene schauen, / Daß ein Eigenes wir suchen, so weit es auch ist.“ Unaufrichtigkeit und Lüge als condition humaine?
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
„Wenn der Dichter des Geistes einmal mächtig ist…“ – „Leben. Geist. Bewegung. Thätigkeit“. Anmerkungen zu Hölderlin und Hardenberg.
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Mit Kant ins Theater
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Public
Die Lektüre Hardenbergs als Philosoph und Leser Fichtes
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Dichtung als Gesang. Hölderlin, die Zeit und der Wechsel der Töne
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Krieg, Flucht, Gastrecht. Gedanken im Ausgang von Kants Idee eines Weltbürgertums.
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Dichtung als Gesang. Hölderlin, die Zeit und der Wechsel der Töne
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
On the Relation of Spontaneity and Freedom in Kant’s Critique.
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Light is Space. Olafur Eliasson and the School of Seeing. Licht ist Raum. Olafur Eliasson und die Schule des Sehens.
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Freiheit im Widerstreit: Reinhold zwischen Kant und Fichte.
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Sartre und der phänomenologische und psychische Aspekt von Zeit und Raum.
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Schöne, technische, dekorative Kunst? Anmerkungen im Ausgang von Kant zu Olafur Eliassons Arbeiten mit Spiegeln und Licht.
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Visualisierte Optik (Olafur Eliasson): Zum Wechselverhältnis von Wissen und ästhetischer Erfahrung.
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Kant und die Aufgabe der Kultur
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Begreifen des Unbegreiflichen.
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
On the Relation of Spontaneity and Freedom in Kant’s Critique.
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Fichtes absolutes Sein in den späten Wissenschaftslehren und die Nähe zu Spinoza.
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Idee Europa. Der republikanische Bürger im Spiegel von Kants Schrift ‚Zum ewigen Frieden‘.
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Kant im Club der Toten Philosophen
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Adornos Sechs Bagatellen op.6 im Ausgang von deren Dichtungen
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
„weder ein Naturbegriff noch ein Freiheitsbegriff“: Von den notwendigen Gesetzen der Natur zur zufälligen Zweckmäßigkeit [KU XXXIV].
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Schematisieren, Bilden ein NichtBild, ein Sein. Anmerkungen zu Fichtes später Wissenschaftslehre.
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Kategorie und Spontaneität in Wahrnehmungs-, Beobachtungs- und Erkenntnisurteilen
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Vom Gefühl des Erhabenen zum Tragischen: Eine Lücke in Kants Ästhetik?
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Kant and Fichte on the Transcendental Notion of Freedom.
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Denken und Fühlen. Zum 'ordo inversus' in Hardenbergs "Fichte-Studien"
Violetta Waibel (Invited speaker)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Denken und Fühlen. Zum ordo inversus in Hardenbergs „Fichte-Studien“
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Kant und Fichte über die Antinomie der Freiheit: Was bleibt?
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Zeit und Raum in Dichtung und Musik. Philosophische Betrachtungen zu Celan und Birtwistle
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Zeit und Raum in Dichtung und Musik. Philosophische Betrachtungen zu Celan und Birtwistle. Vortrag für das Symposion: Wort, Ton, Gestalt – 9 Settings of Celan, Harrison Birtwistle.
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Der Dionysos-Mythos in Kunst und Philosophie. Zu Rihm, Nitsch, Nietzsche, Hölderlin und Schelling.
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Metaphysik des Schönen – Kant, Hölderlin und Schiller über das Tragische.
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Die Anschauung bei Kant, in Fichtes Grundriß und den Thatsachen des Bewußtseyns (1811)
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Hölderlin und Celan - zwei Dichter der Neuen Musik
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
"der wahre Dionysos der Philosophie". Zu Schellings Philosophie der Mythologie
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Das reine Selbst, die Kausalität des Begriffs und die Zeit
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Das Erbe des Humboldtschen Bildungsideals heute
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Eröffnungsvortrag: Die Antinomie der teleologischen Urteilskraft
Violetta Waibel (Keynote speaker)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
"Was ist aber Leben?" Kant über einen strittigen Begriff
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Festvortrag: Die Praktische Philosophie des späten Fichte
Violetta Waibel (Invited speaker)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Kant und Hegel über Zweckbegriffe
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Was heißt und wozu studiert man Philosophie?
Violetta Waibel (Invited speaker)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
"die erste Bedingung alles Lebens und aller Organisation, daß keine Kraft monarchisch ist". Hölderlin und das Homburger Symphilosophieren.
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Grußworte zur Albert-Camus-Tagung anlässlich des 100. Geburtstages.
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
"Bildungstrieb" - ein Modell von gestern?
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Vernunft und Gefühl im moralischen und außermoralischen Sinn bei Kant und Nietzsche.
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Idee Europa. Im Spiegel von Kants Schrift 'Zum ewigen Frieden'.
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Kants ästhetisches Prinzip der Zweckmäßigkeit und Hölderlins Replik in Theorie und Dichtung.
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Hegels Begriffe von Substanz und Subjekt im Wandel
Violetta Waibel (Invited speaker)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Kant, Husserl und der Kubismus
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Kants Konstruktion a priori in Raum und Zeit und die Erfahrungserkenntnis.
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Sartres Phänomenologie der Zeit und seine Marginalien über den Raum
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Kants Konstruktion a priori in Raum und Zeit und die Erfahrungserkenntnis.
Violetta Waibel (Invited speaker)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Der Begriff der Substanz 1804/05 - Hegels Konzeption in Absetzung von Kant, Fichte und Spinoza.
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Zum Raum wird hier der Leib. Mythos und Wahrheit vom vergessenen Körper des Philosophen
Violetta Waibel (Invited speaker)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Zeichen, deutungslos, unsagbar - Hölderlins Mnemosyne philosophisch gelesen
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Ideal ist das Sein der Zeit, Wachstum ist real in der Zeit. Eine philosophische Betrachtung.
Violetta Waibel (Invited speaker)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Kants freies Spiel von Einbdilungskraft und Verstand und Schillers Spieltrieb
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Klang, Farbe, Emotion - Pierrot Lunaire
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Sartre und das Phänomen der Zeit
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Klang, Farbe, Emotion - Pierrot Lunaire
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Der Blick auf den Anderen: zwei Modelle - Fichte und Sartre
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Im Zeichen des Dionysos - Nietzsche, Nitsch, Rihm
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Der "Rechtsbegriff = eine Denknothwendigkeit aller als frei." Zu Fichtes Rechtslehre 1812
Violetta Waibel (Invited speaker)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Hegel und das Tragische und die Moderne
Violetta Waibel (Invited speaker)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Spinoza und Reinhold über Wille und Verstand
Violetta Waibel (Invited speaker)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Scheitern des Tragischen? Anmerkung zu Hölderlins Empedokles
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Die Notwendigkeit der Verbindung von Ursache und Wirkung. Noch einmal: Hume und Kant
Violetta Waibel (Invited speaker)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
There is in nature an original thinking power, just as there is an original formative power: On a claim from Book One of Die Bestimmung des Menschen. (Es gibt eine ursprüngliche Denkkraft in der Natur, wie es eine ursprüngliche Bildungskraft gibt)
Violetta Waibel (Invited speaker)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Philosophie als Weg: Anmerkungen zu Spinoza und Fichte
Violetta Waibel (Invited speaker)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Verirrungen und fromme Lügen um Sexualität und Liebe. Anmerkungen zur Transkulturalität des Körpermythos: La Traviata
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Formelle Freiheit - lebendige Freiheit. Schellings Kritik an Spinoza und Fichte
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Begriff und Emotion zwischen Freiheit und Determination. Überlegungen im Ausgang von Spinoza, Schopenhauer und Joachim Bauer
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Dialektische Bildeprozesse - rastloser Stillstand? Anmerkung zur europäischen Philosophietradition
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Das oberste Princip - ein Frey Gemachtes, ein Erdichtetes, Erdachtes. Anmerkungen zu Hardenbergs Systemkritik
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
"eine ganze Welt - aus dem Nichts"? Anmerkungen zu Fichte, Hölderlin, Hardenberg
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Wenn die Natur der Kunst die Regeln gibt: Hölderlins Wechsel der Töne im Aufbruch der Zeitenwende
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Emotionale Intelligenz und die Freiheit der Individualität
Violetta Waibel (Invited speaker)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
One Drive and two Modes of Acting: Cognition and Volition
Violetta Waibel (Invited speaker)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
"zu fehlen und zu vollbringen dem Götterähnlichen". Der TheoLogos der konfligierenden Lebenstendenzen. Bemerkungen zu Dieter Henrichs Hölderlin-Deutung
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Causa Efficiens - Causa Finalis. Philosophische Theoreme im Wandel der Tradition
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
"Sagen der Zukunft - tausendjähriges Reich. Neue Religion" "Sie werden nicht glücklicher seyn, aber edler, nein! auch glücklicher" Hölderlin und Hardenberg (Novalis): Utopie oder Asyl?
Violetta Waibel (Invited speaker)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Creativity is not automatic! : Commentary to the Paper of Hellmut Wohl
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Denken, Dichten, Fühlen - Hölderlin und Hardenberg (Novalis) an den Grenzen des Sagbaren
Violetta Waibel (Invited speaker)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Fichte, Hardenberg, Sartre und die Freiheit
Violetta Waibel (Invited speaker)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Die Substanz des Selbstbewußtsein und die Akzidenzien des WeltBewußtseins. Zu Fichtes Erkenntnistheorie in der 'Grundlage' mit und gegen Spinoza
Violetta Waibel (Invited speaker)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Does the Methodology of Phenomenology Necesseraly Include a Dual Intentionality? Some Remarks Concerning Fichte's, Hegel's, Husserl's, Freud's and Satre's Conceptions of Phenomenology
Violetta Waibel (Keynote speaker)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Verschiedenheit der Sprachen - Sagen der Zukunft - Neue Religion
Violetta Waibel (Invited speaker)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Werkstattgespräch über das Werk der Wiener Künstlerin Esther Stocker
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
L'Empedocle di Hölderlin
Violetta Waibel (Invited speaker)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Die A- und B-Deduktion der reinen Verstandesbegriffe in der Kritik der reinen Vernunft und die negative Deduktion der teleologischen Urteilskraft ($$ 75-78)
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Ästhetik und Poetologie
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Kants Deduktion der reinen Verstandesbegriffe, 1781 und 1787
Violetta Waibel (Invited speaker)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Die Natur des Wollens : Zu einer Grundfigur Fichtes im Ausblick auf Schopenhauer
Violetta Waibel (Invited speaker)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Hölderlin et Hegel: concepts de la réligion à Tubingen et à Francfort
Violetta Waibel (Invited speaker)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Wozu Geschichte der Philosophie?
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Johann Gottlieb Fichtes Konstruktion des Schwebens der Einbildungskraft als Modell der Bildanalyse und Mark Rothkos Farbräume der Gewalt, Heiterkeit und Heiligkeit
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
"Filosofiren muß eine eigne Art von Denken seyn." Zu Hardenbergs 'Fichte-Studien'
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Antinomie der Freiheit, Antinomie der Teleologie: Ein Problem von gestern in der Kantischen Philosophie?
Violetta Waibel (Invited speaker)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Die Rezeption Reinholds bei Hölderlin und Hardenberg
Violetta Waibel (Invited speaker)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Hölderlin und Kant
Violetta Waibel (Invited speaker)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Die Explikationskraft der Ästhetiken Kants und Nietzsches für den abstrakten Expressionismus (Wassily Kandinsky, Mark Rothko, Jackson Pollock, Joan Mitchel
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Transzendental ideal - empirisch real. Kant über Raum und Zeit
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Die Systemkonzeption bei Wolff und Lambert
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
With Respect to the Antinomies, Fichte has a Remarkable Idea : Three Answers on Kant and Fichte - Hölderlin, Hardenberg, Hegel
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Landschaftsbild - Bild der Seele: Courbet - Turner - Rothko - Pollock
Violetta Waibel (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Institut für Philosophie
Universitätsstraße 7 (NIG)
1010 Wien
Zimmer: A0324
T: +43-1-4277-46433
F: +43-1-4277-846433